Ein Ensemble zu gründen oder neu aufzubauen bedeutet nicht nur musikalische Arbeit – auch Organisation, Planung und klare Absprachen gehören von Anfang an dazu. Doch wie findet man die richtige Balance zwischen Kunst und Management?
Du kennst die Bühne – jetzt lernst du den politischen Raum kennen. Musik lebt nicht nur von künstlerischer Qualität, sondern auch davon, wie Rahmenbedingungen gestaltet werden.
Studien zeigen: Musik als Hobby fördert die mentale Gesundheit, aber Musizieren als Beruf kann psychisch sehr belasten. Warum? Geldsorgen und Zukunftsängste nennen Musikschaffenden als Hauptgründe für Stress, Ängste und sogar Depressionen.
In unserem Workshop wird es eine kurze Einführung geben, in der wir die Unterschiede zwischen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit erarbeiten und uns mit dem Begriff Intersektionalität auseinandersetzen.
Praxisnahes Verhandlungswissen speziell für selbstständige Musikschaffende.
Offener Dialograum für Musiker:innen der freien Szene, die vor der Herausforderung stehen, Familie und Kunst miteinander zu verbinden.