Am 18. Juni 2021 kamen unser vierköpfiger Vorstand und unsere Geschäftsführerin zu einer mehrstündigen Vorstandsklausur im resonanzraum in Hamburg zusammen. Unter dem Motto “Back to the Future!” haben wir den Corona-Wahnsinn einmal ganz bewusst ausgeblendet und den Blick optimistisch nach vorne gerichtet.
Freie Ensembles und Orchester arbeiten in unterschiedlichsten Organisationsformen. Darin teilen sie sich jedoch zahlreiche Charakteristika: Sie arbeiten in privat getragenen, auf Langfristigkeit angelegten Strukturen mit einer hohen Selbstverantwortung. Die Mitglieder freier Ensembles und Orchester sind selbstständige Musiker:innen, die nicht selten als Shareholder das wirtschaftliche Risiko ihres eigenen Unternehmens tragen. Als zentrale Knotenpunkte in der kulturellen Infrastruktur sind freie Klangkörper Interpreten, Auftraggeber, Veranstalter und Vermittler zugleich. Sie bieten Beschäftigungs- und Auftragsmöglichkeiten nicht nur für ihre eigenen Mitglieder, sondern für zahlreiche andere Künstler:innen und Kulturschaffende aller Sparten und Gewerke.
Im Unterschied zu staatlich getragenen Konzert- und Theaterorchestern, sind freie Ensembles und Orchester strukturell nicht von staatlichen Zuwendungen getragen. Sie arbeiten auf Grundlage eines fragilen Finanzierungsmodells mit hohem eigenen Risiko – zusammengesetzt aus Einnahmen aus Konzertengagements und Ticketverkäufen bei Eigenveranstaltungen und zeitlich begrenzten, auf ein bestimmtes künstlerisches Vorhaben bezogene Projektförderungen. Struktur- oder Basisförderungen sind in den seltensten Fällen vorhanden. Der Eigenfinanzierungsgrad ist sehr hoch. Rücklagenbildung aufgrund verschiedener Rahmenbedingungen kaum möglich.
Aus der spezifischen Organisationsform freier Klangkörper entstehen zahlreiche Herausforderungen im Arbeitsalltag. Wir wollen die Rahmenbedingungen verbessern und setzen uns für die kommende Zeit folgende Themenschwerpunkte:
Rechtliche Rahmenbedingungen & Rechtssicherheit
Zwischen frei & fest: ein neues Rollenverständnis
Kulturförderung neu denken
Raus aus dem Prekariat
Warum machen die das? – Warum brauchen wir FREOs? – Warum arbeiten die freien Klangkörper so, wie sie arbeiten? Warum entscheiden sich Musiker:innen dafür?
Wir konnten mit unserer Arbeit in den letzten Jahren dazu beitragen, dass sich der Wissensstand über freie Klangkörper und ihre Sichtbarkeit in politischen Ebenen, Verwaltungsstrukturen oder in der Gesellschaft verbessert hat. Doch noch immer wissen viel zu wenige viel zu wenig über Arbeitsweisen, Spezifika, Erfolge, Alleinstellungsmerkmale oder die Rolle der FREOs in unserer Kulturlandschaft und Gesellschaft.
Das wollen wir so nicht stehen lassen und werden uns verstärkt auf die Vermittlung von Wissen über die freien Klangkörper konzentrieren – in Form von wissenschaftlichen Studien, Informationsmaterial, in persönlichen Gesprächen und bei öffentlichen Veranstaltungen.
Dabei werden wir auch unsere Mitglieder zu Wort kommen lassen, die euch auf persönliche Streifzüge durch die Welt der freien Klangkörper mitnehmen.
Begonnen hat alles mit 9 Gründungsmitgliedern. Mittlerweile zählen wir 33 Mitglieder aus verschiedenen Sparten, vom Streichquartett, über Vokalensembles bis hin zum groß besetzen Orchester, alte Hasen und junge Hüpfer, aus Nord, Süd, Ost und West.
FREO ist vor allem auch eine Netzwerkorganisation. Die Vernetzung der Mitglieder untereinander und ihre Einbindung in unsere Arbeit spielen eine extrem große Rolle. Wir bieten verschiedene Formate an, über die sich unser Vorstand immer wieder mit der Basis rückkoppelt und über die unsere Mitglieder ihre Anliegen, Ideen und Wünsche einbringen können – sei es in der digitalen FREOLunch-Break oder im eigenen Slack-Channel, im FREO-internen Padlet oder bei Mitgliedertreffen. Austausch und Vernetzung sind der Kern von FREO.
Interesse geweckt? Ihr wollt die Zukunft der freien Ensembles und Orchester mitgestalten? Dann schließt euch uns an! Informationen zu Satzung, Mitgliedsbeitrag und ein Beitrittsformular findet ihr unter Downloads. Oder ihr schreibt direkt unsere Geschäftsführerin Lena Krause an – sie hilft euch bei Fragen gerne weiter.