Toolkit: Nachhaltig produzieren

Praxisnahe Inspiration für nachhaltige Produktionsprozesse in der Freien Szene

Das Toolkit „Nachhaltig produzieren“ ist ein frei zugänglicher Werkzeugkasten mit über 200 konkreten Maßnahmen, mit denen Akteur:innen der Freien Musik- und Darstellenden Szene ihre Arbeit ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltiger gestalten können. Es richtet sich an einzelne Künstler:innen, Ensembles, Produktionsleitungen, Techniker:innen, Veranstalter:innen, Spielstätten und Festivals. Ziel ist es, praxisnahe und barrierearme Schritte zur Ressourcenschonung zu ermöglichen – ohne große Investitionen oder bauliche Maßnahmen.

Warum dieses Toolkit?
  • Nicht nur Checkliste, sondern Impulsgeber: Es zeigt, wo Gestaltungsspielräume bestehen, eröffnet neue Perspektiven und macht Handlungsmöglichkeiten sichtbar.

  • Vielfältig und flexibel: Nutzer:innen können nach ihrer Rolle (z. B. Produktionsleitung, Technik, Künstler:in) oder nach Themenfeldern wie Mobilität, Energie, Catering oder Materialien gezielt Maßnahmen auswählen.

  • Kollaborativ entwickelt: Entstanden ist das Toolkit in einem Beteiligungsprozess mit vielen Verbänden, Künstler:innen und weiteren Akteur:innen der Freien Szene.

So funktioniert das Toolkit:
  • Rolle oder Thema wählen: Zum Beispiel „Ensemble“, „Technik“, „Festival“ oder konkrete Bereiche wie „Transport“, „Verpflegung“ oder „Gestaltung“.

  • Maßnahmen entdecken und umsetzen: Aus über 200 Vorschlägen diejenigen auswählen, die am besten zum eigenen Projekt passen – ergänzt um Tipps, Hinweise und Praxisbeispiele.

  • Mitmachen und sichtbar werden: Wer eigene Maßnahmen umsetzt, kann diese öffentlich machen und sich als Teil einer wachsenden Community nachhaltiger Akteur:innen zeigen.

Entstehung und Hintergründe:

Das Toolkit wurde im Rahmen eines übergreifenden Projekts zur Förderung nachhaltigen Produzierens in den Freien Künsten entwickelt. Es baut auf bereits bestehenden Ansätzen wie dem „Eco Rider“ auf und wurde gemeinsam mit Verbänden, Künstler:innen, Produktionsleitungen, Technik-Expert:innen und Spielstätten erarbeitet.

Ihr wollte dabei sein? Jetzt starten: 

 

  • Toolkit nutzen: Nach Themen oder Rollen filtern und passende Maßnahmen auswählen.

  • Erste Schritte gehen: Auch kleine Veränderungen – etwa Requisiten wiederverwenden, Technik mieten statt kaufen oder regionale Partner:innen einbinden – haben große Wirkung.

  • Mitmachen und sichtbar werden: Eigene Maßnahmen teilen und andere inspirieren.

Wer sich aktiv beteiligen möchte, kann sich mit einer kurzen Nachricht und Angaben zur eigenen Rolle (z. B. Ensemble, Festival, Spielstätte) melden und geplante oder bereits umgesetzte Maßnahmen vorstellen. So entsteht eine wachsende Übersicht guter Beispiele, die andere zur Nachahmung anregen kann.

Weitere Infos unter: https://nachhaltig.darstellende-kuenste.de/